Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 12.12.24

Auf Augenhöhe mit Maria und Josef

Kein Weihnachtsfest ohne Krippe. Im Mariendom können die Besucherinnen und Besucher Maria, Josef, die Hirten und all die anderen Figuren nicht nur real, sondern auch in digitaler Form bestaunen – und die Weihnachtsgeschichte ganz neu erleben.

Unter vielen anderen digitalisierten Domschätzen ist die Weihnachtskrippe die „älteste“ virtuelle Attraktion im Mariendom. Das Werk des Münchner Bildhauers und Künstlers Sebastian Osterrieder gilt als eine der größten und bedeutsamsten Krippendarstellungen weltweit, die Figuren wurden bereits vor drei Jahren im Zuge der Restaurierungsarbeiten in Kooperation mit dem Ars Electronica Future Lab digitalisiert.

 

Für Augen und Ohren

Wer heuer in der Adventzeit in die Krypta des Mariendoms hinabsteigt, bekommt neben der "echten" Krippe mit ihren Holzfiguren auch wieder eine digitale Version zu sehen – und erfährt dabei Spannendes und Wissenswertes zu deren theologischer Bedeutung. Täglich von 14 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die 3D-Brille aufsetzen, die Figuren von allen Seiten bewundern und so auf ganz neue und außergewöhnliche Weise in die Weihnachtsgeschichte eintauchen. Ein Erlebnis für Augen und Ohren.

 

Wer es nicht in den Dom schafft, kann die virtuelle Weihnachtskrippe auch zu Hause in 360-Grad-Ansicht betrachten (https://www.krippeimdom.at/virtuelle-krippe/) und dabei den Geschichten lauschen.

 

Szene „erfunden“

Die Texte zu den Szenen stammen von Dompfarrer Maximilian Strasser, der gemeinsam mit Dommeister Clemens Pichler maßgeblich an der inhaltlichen Entwicklung der digitalen Krippe beteiligt war. Der Dompfarrer hat sogar eine dritte Szene zusätzlich zur Weihnachts- und zur Dreikönigsszene in der Krippe „erfunden“, weil es für ihn undenkbar war, mehrere Wochen vor Weihnachten die Heilige Familie in die Krippe zu stellen. Seine Devise lautet: „Wenn es theologisch richtig ist, kann man vieles machen.“

 

Neu: Die Krippe im Dom am Smartphone

Mit einem QR-Code kann man sich – heuer neu – die Krippenfiguren auch aufs Smartphone holen. Im Dom-Shop wird im Advent eine Hologramm-Pyramide zu kaufen sein, die das ermöglichen soll. Ideal für den selbstbestückten Adventkalender oder ein kleines Wichtelgeschenk.

 

Zu sehen sind die digitalen Krippenfiguren auch unter https://archiv.cantat.com

 

Viele Infos zur Krippe im Dom finden Sie hier:

www.krippeimdom.at

 

Die Öffnungszeiten der Krippe im Dom:

 

23. November bis 23. Dezember:

Krippe im Dom: täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr

Virtuelle Krippe mit 3D-Brille: täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr

 

24. Dezember bis 6. Jänner:

Krippe im Dom: täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr

Virtuelle Krippe mit 3D-Brille: täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr

 

7. Jänner bis 2. Februar:

Krippe im Dom: an den Sonntagen von 11.00 bis 18.00 Uhr

 

Text: Claudia Riedler-Bittermann

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen