Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Voll Freude Christ*in sein

Für den Sonntag, den 20. Februar 2022 oder Faschingssonntag

Mit Kindern Gott feiern - Impulse für Zuhause

Voll Freude Christ*in sein

 

Liebe Eltern! Liebe Familien! Liebe Vorbereitende!


Die Texte in dieser Zusammenstellung sollen Ihnen als Feiervorschlag für den 20. Februar dienen oder auch für den Faschingssonntag am 27. Februar. Es sind Ideen und Impulse, die sie nach Bedarf und Möglichkeiten adaptieren können. Manches können Sie weglassen und/oder vertraute Lieder, Rituale, Gebete einfügen. Auch wenn Sie nicht geübt sind solche Feiern miteinander zu gestalten: Sie sind die Expertinnen und Experten für ihre Familie. Sie wissen, was die Kinder brauchen, was sie trägt und hält. Vertrauen Sie auf sich! Und seien Sie versichert: „Wo zwei oder drei in meinem Namen beisammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ sagt Jesus!

 

Eine gesegnete Zeit, viel Mut und Freude!

Michaela Druckenthaner

 

Hinweise zur Vorbereitung:

  • Suchen Sie miteinander einen guten Platz zum Feiern. Schön ist es, wenn diese „Feierecke“ stehen bleiben kann. Bereiten Sie gemeinsam diesen Platz vor: ein (Tisch-)Tuch, Texte, Kreuz, Dekoration, die mit den Kindern gesammelt wurde, z .B. Blumen,…
  • Wenn Sie eine Kinderbibel haben, verwenden Sie diese oder legen Sie die Texte in diese ein.
  • Musik: Wenn jemand ein Instrument spielt bzw. Sie gern miteinander singen, bereiten Sie sich miteinander vor. Manche Lieder finden Sie online, z.B. unter die-liedertester.at. Sonst gibt es auch die Möglichkeit, zwischendurch einfach ruhige Meditationsmusik einzusetzen.
  • Gottesdienst-Vorlage (kursiv Geschriebenes sind Handlungsanweisungen und nicht zum Vorlesen): Lesen Sie die Texte durch und adaptieren Sie sie auf Ihre Situation: Zum Beispiel werden in den Texten mehrere Kinder angesprochen, ändern Sie dies auf ein Kind, wenn nur eines da ist.
  • Verteilen Sie etwaige Aufgaben und Rollen: Wer zündet die Kerze an? Wer liest welchen Text? Wer betet vor?
  • Luftschlangen und Stifte
  • Es können sich auch alle verkleiden.


Feiervorschlag

zum Download:

Voll Freude Christ*in sein

 

Beginn:

Wir sind mitten im Fasching – eine Zeit des Fröhlich-Seins, der Freude. Freude passt gut zu uns Christen und Christinnen. Wir können fröhlich sein, weil wir auf Gott vertrauen und weil wir Jesus

kennen. So sind wir auch heute hier zusammen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Alle: Amen.


Kerze entzünden:

Als Zeichen, dass Gott in unserer Mitte ist, zünden wir die Kerze an.


Ev. Lied singen:

Ich denke an dich…

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Oder: Ich bin da, das ist wunderbar (Franz Kett)
https://www.youtube.com/watch?v=QKqims2pKSI


Zusätzlicher Text Refrain: Gott ist da, Gott ist da, Gott ist da, das ist wahr, das ist wunderbar. Er ist da oben, ist hier unten, ist da vorne, ist da hinten, ist daneben, im Herzen ist er da. Das ist wunderbar. (Bewegungen dazu im Video).

 

Gebet:

Lasst uns beten: Kurze Gebetsstille

Guter Gott,

Du hast für uns Menschen eine Frohe Botschaft.

Du freust Dich, wenn es uns gut geht, und wenn wir fröhlich sind.

Hilf uns, dass wir unsere Freude in die Welt hinaustragen und mit anderen teilen.
Darum bitten wir durch Jesus, unseren Bruder und Freund.

A: Amen

 

Schriftlesung nach 1 Thessalonicher 4,16-18

Im Brief an die Gemeinde in Thessaloniki schreibt Paulus:
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass!
Dankt für alles, denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört.

Einheitsübersetzung.
 

Evangelium:

Jesus erklärt, wie sich seine Freunde und Freundinnen gut verhalten sollen.

Er sagt: … Ihr seid meine ganz besonderen Freunde.

Weil ihr alles von mir lernen wollt.

Heute erzähle ich euch etwas Besonderes.

Weil ihr etwas Besonderes lernen sollt.

 

– Einige Leute sind eure Feinde.

   Diese Feinde sollt ihr lieb haben.

– Einige Leute hassen euch.

   Diesen Leuten sollt ihr Gutes tun. …

– Einige Leute geben euch eine Ohrfeige.

   Ihr sollt nicht zurückschlagen.

   Ganz im Gegenteil: Ihr sollt friedlich bleiben. …
 

Jesus sagte:
Jetzt erkläre ich euch, warum ich euch das alles erzähle.

Und warum das etwas Besonderes ist.

Ihr gehört nämlich zu Gott.

Darum sollt ihr so handeln wie Gott.

Gott ist gut zu den guten und zu den bösen Menschen….

Das heißt: Gott ist barmherzig.

Ihr sollt auch barmherzig sein.

Alles, was ich euch erklärt habe, ist schwer.

Aber es ist leicht, wenn euer Herz mit guten Gedanken voll ist.

Wenn euer Herz mit guten Gedanken voll ist,

dann läuft das Herz davon über.

Dann tut ihr lauter gute Sachen.

Das ist wie bei einem Eimer.

Wenn der Eimer mit Wasser voll ist, dann läuft der Eimer über.

Dann fließt das Wasser ganz von alleine heraus.
Aus: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/lesejahr-c-7-sonntag-im-jahreskreis

(Vgl. Lk 6,27-38)

 

Impuls zum Evangelium:

Die Freude ist eine Grundhaltung von uns Christ*innen. Diese Freude wurzelt auch in den guten Gedanken und dem barmherzigen Blick auf alle Mitmenschen. Diese Freude kann überfließen wie ein Eimer voll Wasser wie im Evangelium.

Dabei ist es wichtig zu sehen: Wir müssen nicht fröhlich sein – oft fühlen wir uns auch traurig, wütend,

einsam, gelangweilt, böse, verärgert, ohnmächtig, müde – und das darf auch sein.

Aber wir können fröhlich sein, weil wir wissen, dass Jesus uns liebevoll anschaut, gerade wenn wir uns schwer tun. Jesus zeigt uns einen Weg zu einem guten Gefühl im Herzen.

Und wir dürfen fröhlich sein – an unseren Stimmen, an unseren Liedern, unserem Lachen. An unserer Freude erkennt man uns Christ*innen. Strahlende Menschen zeigen eindringlicher als Worte, dass Gott in uns lebendig ist. „Es wird – trotz allem – gut!“, diese Zusage Gottes gilt uns und der ganzen Schöpfung.

Fürbitten:

Luftschlangen und Stifte, Kerze wegstellen.
Mit den Luftschlangen, die wir hier haben, wollen wir unsere Bitten vor Gott bringen.
Zieh ein kleines Stück heraus und halte den Rest gut fest, schreib ein Wort, eine Person, einen Satz drauf oder zeichne etwas drauf, worum oder für wen du bitten möchtest.
Wenn wir alle fertig sind, blasen wir sie alle miteinander in die Mitte (Kerze vorher in Sicherheit bringen).

 

Oder:
Guter Gott, du willst, dass alle Menschen Freude im Herzen haben, darum denken wir auch an unsere Mitmenschen und beten für sie:

1. Gib allen Menschen, die deine Frohe Botschaft verkünden, Mut und Freude.

2. Lass alle Menschen deine Liebe spüren.

3. Schenke den Kranken Hoffnung und Zuversicht.

4. Lass alle Menschen, denen nicht zum Feiern zu Mute ist, ganz besonders deine Nähe spüren.

5. Schenke allen Menschen, die anderen Gutes tun, selber Freude und Glück.

Guter Gott, du bist der Grund unserer Freude.

Wir loben und preisen dich durch Jesus Christus, unseren Bruder und Herrn.
Alle: Amen.


Vater unser:
Mit Jesus beten/singen wir:

Vater unser im Himmel,

geheiligt werde dein Name,

dein Reich komme,

dein Wille geschehe,

wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute

und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung,

sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.

Amen.

 

Segen:

Gott ist ein Gott, des Lebens, ein Gott, der Freude und des Frohsinns.

Er freut sich wenn es uns gut geht, wenn wir lachen können, wenn wir fröhlich sind.
Ihn bitten wir um seinen Segen:

Guter Gott, erfülle unser ganzes Leben mit deiner Freude
und schenke uns täglich deinen Schutz und Segen.

So segne uns Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. A: Amen.
Die Eltern und die Kinder zeichnen sich gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn.
Dazu kann auch Weihwasser verwendet werden.

Alle: Amen.

 

Liedvorschläge:

Gotteslob:
Lasst uns miteinander, GL 886
Unser Leben sei ein Fest, GL 859

 

Liederquelle:

Nr. 51 - „Die Sache Jesu braucht Begeisterte“, T Alois Albrecht, M Peter Janssens
Nr. 318 - Wir kommen zu dir

Nr. 319 - „Wir mischen mit“ T & M Claudia Mitscha-Eibl
 

Teilweise aus:

  • KGG Nr. 112: „Hab Freude im Herzen“. Kinder- und Familiengottesdienste am Faschingssonntag, Kath. Jungschar/Kinderpastoral Linz, 2015/16.
  • KGG Nr. 68: „Ich bin so fröhlich, weil ich Jesus kenne“. Familiengottesdienst am Faschingssonntag, Kath. Jungschar/Kinderpastoral Linz, 2006/07.

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen