Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bildung für nachhaltige Entwicklung - WeltTellerFeld

Wie viel Anbaufläche braucht ein Mensch?

Regale voll mit Lebensmittel aus den verschiedensten Ländern weltweit. Das Bild, dass sich uns täglich in den Supermärkten bietet vermittelt eine problemlose, scheinbar unbegrenzte Verfügbarkeit von Essen. Wie und wo unsere Nahrungsmittel wachsen und produziert werden, die verwendete Fläche, der benötigte Arbeitsaufwand und die ökologischen Auswirkungen sind für Konsument:innen oftmals nicht erkennbar.

Die Komplexität unseres globalen Ernährungssystems verschleiert Handelswege und Zusammenhänge unseres Essens mit Ausbeutung und Umweltzerstörung. In Kooperation mit dem Ernährungsrat Wien, der ‚Kleinen Stadt Farm‘ und 'Hallo Klima' hat Brot für die Welt das WeltTellerFeld entwickelt, das diese Zusammenhänge sichtbar und erlebbar machen soll.

 

Was ist das WeltTellerFeld?

Das WeltTellerFeld ist ein interaktiver Lernort: ein rund 3500m² großes Feld, das die Fläche und die landwirtschaftlichen Kulturen zeigt, die benötigt werden, um unseren (bezogen auf Österreich) durchschnittlichen jährlichen Lebensmittelkonsum zu decken.

Das Feld ist in verschiedene Flächen und Anbaugruppen unterteilt:

  • Inland (51 Prozent der Fläche) – Ausland (49 Prozent der Fläche)
  • Tierischer (54 Prozent der Fläche) – menschlicher Verzehr (46 Prozent der Fläche)
  • Anbaugruppen: Weizen, Mais, Gemüse usw.


Das WeltTellerFeld ist öffentlich zugänglich lädt mit interaktiv nutzbaren Stationen dazu ein, die globalen Ausmaße und Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion und unseres Ernährungssystems zu erkunden und eigene nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen zu entwickeln.

 

WeltTellerFeld erleben

Das WeltTellerFeld zeigt wie eng das eigene Wohlergehen durch eine gesundheitsfördernde, frische und pflanzenbetonte Ernährung mit einem zukunftsgerichteten, umweltgerechten Lebensstil verbunden ist.

Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, das WeltTellerFeld zu erleben

  • Erkundungswege mit Informationstafeln laden dazu ein, das WeltTellerFeld auf eigene Faust zu erkunden
  • Für eine vertiefende Beschäftigung mit einzelnen Aspekten gibt es spezielle Führungen und Workshops – z.B. für Gruppen und Schulklassen
  • Darüber hinaus kann auch bei Mitmach-Aktionstagen oder saisonal angepassten Ernteveranstaltungen aktiv am WeltTellerFeld mitgearbeitet werden.

Mehr Informationen zum WeltTellerFeld, den Mitmach-Aktionstagen oder den Workshops erhalten Sie von unserer Bildungsreferentin Carina Scheibreithner unter c.scheibreithner@brot-fuer-die-welt.at. 

 

Quelle: https://www.brot-fuer-die-welt.at/welttellerfeld/
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Gesellschaft & Soziales


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
Telefax: 0732/7610-3779
gesellschaft_soziales@dioezese-linz.at
http://www.dioezese-linz.at/soziales
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen