Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Richtlinien & Dokumente
  • Öko-Tipps für Pfarren
  • Liturgie & Spiritualität
  • Kontakt
  • fleischfrei
    • Unterstützer*innen
  • Heidewald
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Den Bienen Gutes tun

Den Bienen geht es nicht gut. Nahrungsmangel, fehlende Nistplätze, Pestizide und Parasiten bedrohen die Bestände von Honigbienen und Wildbienen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bienen zu schützen. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps dazu.

Viele verschiedene Faktoren tragen zum Bienensterben bei -  Nahrungsknappheit in ausgeräumten Landschaften genauso wie Spritzmitteleinsatz oder fehlende Nistplätze für Wildbienen.

Anbei erfahren Sie, wie Sie  Wildbienen fördern können oder was Sie im Garten und am Balkon tun können, um den Bienen Nahrung zu bieten. Eine Anleitung zum Bau einer Bienennisthilfe bietet folgende DIY-Anleitung. Und schließlich geben wir auch Tipps zum Schutz der Honigbienen.

 

Wussten Sie, dass ...

es bei uns 670 Arten von Wildbienen gibt und die Hummel auch dazugehört? Verschiedene Wild- und Honigbienenarten, die in unseren Wiesen und Wäldern summen, sind im Poster Vielfalt der Bienen abgebildet. Erhalten wir diese Vielfalt!

 

Lesen und informieren Sie sich weiter: Bienen

 

Quelle: Bienen 
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Umweltarbeit in der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3251
https://www.dioezese-linz.at/oekologie
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen