Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde, Kirchen & Kindergärten
  • Seelsorge & Gemeinschaft
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Pettenbach
Pfarre Pettenbach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Glocken unserer Kirchen

Die Glocken unserer Kirchen

5 Glocken erklingen vom Turm der Pfarrkirche, 3 in Heiligenleithen

Der 42 Meter hohe Turm der Pfarrkirche Pettenbach stammt vom Fundament her aus dem Jahr 1484. Immer wieder umgebaut und angepasst hat er einen quadratischen Grundriss mit 9 x 9 Metern. 1677 brannte der Turm aufgrund eines Blitzschlages ab, wobei sogar die Glocken schmolzen. Hierbei wurde der barocke Helm aufgesetzt. 1894 wieder abgebrannt, brachte man einen neugotischen Helm an, da die Kirche gotisch ist, später wurde der barocke Helm wieder errichtet. 

 

Im Kirchturm der Pfarrkirche Pettenbach befinden sich 5 Glocken. 4 davon wurden 1949 nach dem II. Weltkrieg wieder angeschafft. Am 8. Mai 1949, genau 4 Jahre nach Kriegsende, wahrlich keine einfache Zeit für die Pettenbacher Bevölkerung, war Glockenweihe. Die Glocken (4 für Pettenbach, 2 für Heiligenleithen, 2 für das damalige, heute bereits aufgelassene Frauenkloster in der Musemstraße, das sog. Klösterl) kosteten damals schon 127.901,57 Schilling. 

 

Die Glockenweihe in Heiligenleithen war am 14. Mai 1949.

Familie bei einer Rast. Man zeigt das Plakat der Glockenweihe am 8. bzw. 14. Mai 1949
Familie bei einer Rast. Man zeigt das Plakat der Glockenweihe am 8. bzw. 14. Mai 1949
817 kg schwer, 111 cm Durchmesser (benannt nach dem damaligen Pfarrer P. Ämilian Mayr und P. Koloman Holzinger, später Abt in Admont) Friedensglocke
817 kg schwer, 111 cm Durchmesser (benannt nach dem damaligen Pfarrer P. Ämilian Mayr und P. Koloman Holzinger, später Abt in Admont) Friedensglocke
383 kg schwer, 83 cm Durchmesser (Hl. Florian, zweiter Landespatron von OÖ, Schutzpatron vor Brandgefahr) Gefahrenglocke, früher bei Bränden und herannahenden Unwettern geläutet
383 kg schwer, 83 cm Durchmesser (Hl. Florian, zweiter Landespatron von OÖ, Schutzpatron vor Brandgefahr) Gefahrenglocke, früher bei Bränden und herannahenden Unwettern geläutet
1408 kg schwer, 132 cm Durchmesser (eine der größten Glocken im Almtal) Schutzglocke aller heimgekehrten, gefangenen und gefallenen Pettenbacher der beiden Weltkriege
1408 kg schwer, 132 cm Durchmesser (eine der größten Glocken im Almtal) Schutzglocke aller heimgekehrten, gefangenen und gefallenen Pettenbacher der beiden Weltkriege
583 kg schwer, 99 cm Durchmesser (Maria die Schutzpatronin Österreichs) Schutzglocke
583 kg schwer, 99 cm Durchmesser (Maria die Schutzpatronin Österreichs) Schutzglocke
einzig erhaltene Glocke der Pfarrkirche, geläutet bei Bekanntgabe eines Verstorbenen der Pfarre (bei Männern, die im Krieg oder beim Bundesheer waren zusätzlich mit der Heldenglocke), im Volksmund besser bekannt als 'Zinnglöckerl'
einzig erhaltene Glocke der Pfarrkirche, geläutet bei Bekanntgabe eines Verstorbenen der Pfarre (bei Männern, die im Krieg oder beim Bundesheer waren zusätzlich mit der Heldenglocke), im Volksmund besser bekannt als "Zinnglöckerl"

Video von den Glocken in Heiligenleithen

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Video von den Glocken der Pfarrkirche

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Pettenbach


Kirchenplatz 15
4643 Pettenbach
Telefon: 07586/20603
Mobil: 0676/8776-5724
pfarre.pettenbach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pettenbach

In den Ferien ist das Pfarramt nur mittwochs geöffnet!

 

 

Anbetung im Gebetsraum im Pfarrhof:

 

Montag, Dienstag und Freitag:

9.00 Uhr bis 18 Uhr

Mittwoch und Donnerstag:

9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen