Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Seelsorgeteam
  • Gemeinschaft
  • Informationen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Blasiussegen

Rosi Feyrer

Der Blasiussegen wird traditionell am Namenstag des Heiligen Blasius, am 3. Februar, erteilt. Die Spendung des Segens gibt es vermutlich seit dem 16. Jahrhundert.

Der Heilige Blasius von Sebaste in Armenien zählt zu den 14 Nothelfern. Er erlitt 316 n. Chr. den Märtyrertod durch Enthaupten.

Der Heilige wird traditionell bei Halsleiden und -beschwerden jeglicher Art und bei Zahnschmerzen angerufen. Die Legende erzählt, daß er einst einem Buben das Leben gerettet hat, als dieser an einer Fischgräte zu ersticken drohte. Zur Erinnerung daran wird an seinem Namensfest in den Kirchen der Blasiussegen erteilt.

 

Die Spendung des Segens erfolgt üblicherweise, indem der Priester zwei gekreuzte Kerzen in Höhe des Halses hält. Der Segensspruch kann lauten:

 

Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde St. Marienkirchen an der Polsenz


Kirchenplatz 9
4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
Telefon: 07249/47003
Telefax: 07249/47003
pfarre.stmarienkirchen.polsenz@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-stmarienkirchen-polsenz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen