Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrverwaltung
  • Glaube & Feiern
  • Chronik
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Hl. Therese von Lisieux

Hl. Thérèse von Lisieux. Patronin der Weltmission und Kirchenlehrerin

Der Schrein mit den Reliquien der Heiligen kommt am 1. Und 2. Juni 2022 in die Stadtpfarrkirche Grieskirchen zur Verehrung der Heiligen. Die Hl. Therese vom Kinde Jesu , die bereits mit 24 Jahren starb, hat auf dem Totenbett versprochen, „Rosen vom Himmel regnen“ zu lassen, für alle, die sich vertrauensvoll an sie wenden.

Theresia vom Kinde Jesu

Therese wurde am 2. Januar 1873 als jüngstes von neun Kindern im kleinen Ort Alençon in der Normandie geboren. Bereits als Kind war es ihr größter Wunsch, in den strengen Karmeliterorden eintreten zu dürfen. Im Alter von 15 Jahren wurde ihrem Bitten schließlich stattgegeben, und so folgte sie ihren Schwestern Pauline und Marie in den Karmel von Lisieux. Bei ihrem Eintritt in das Kloster gab sie sich den Ordensnamen Theresia vom Kinde Jesus.

 

 Verborgenes geistliches Leben im Karmel

Ihr Leben im Kloster war von Anfang an eine harte Prüfung. Ihre Mitschwestern kamen mit der Persönlichkeit Thérèses nicht zurecht, niemand kannte sich in ihrem Wesen aus. Die Oberin des Karmels versuchte Thérèse ständig zu demütigen und so ihren vermeintlichen Stolz zu brechen. Was ihre Mitschwestern nicht bemerkten: Thérèse war bei Weitem nicht die selbstsichere und stolze Persönlichkeit, die sie in ihr sahen. Oft fühlte sie sich von Gott  verlassen und musste schwere innere Konflikte ertragen .

 

Der kleine Weg

Einen Ausweg aus ihren Qualen fand Thérèse  in dem von ihr entdeckten "kleinen Weg", einem Weg der liebevollen Hingabe an Gott und die Mitmenschen, die sich gerade in den kleinen Gesten des Alltags äußerte. Der "kleine Weg" war für Theresia eine Art Sonderweg zur Heiligkeit.

"Die Geschichte einer Seele"

Nach ihrem durch Tuberkulose hervorgerufenen frühen Tod am 30. September 1897 verbreitete sich schnell ihr Ruf als einer der größten Heiligen, da zahlreiche Menschen ihrer Fürbitte besondere Gebetserhörungen zuschrieben. Ihre Lebensgeschichte, die sie auf Anordnung ihrer Priorin niedergeschrieben hatte, wurde zwei Jahre nach ihrem Tod unter dem Titel "Geschichte einer Seele" veröffentlicht und ist bis heute nach der Bibel das meistgelesene spirituelle Buch in französischer Sprache.

 

Frühe Heiligsprechung

1927 wurde Thérèse von Lisieux von Papst Pius XI. seliggesprochen; zwei Jahre später wurde sie zur Patronin der Weltmission ernannt. Seit 1944 ist sie außerdem eine der Patroninnen Frankreichs. 100 Jahre nach ihrem Tod, am 19. Oktober 1997, ernannte Papst Johannes Paul II sie zur Kirchenlehrerin.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Taufkirchen an der Trattnach


Taufkirchen 23
4715 Taufkirchen/Trattn.
Telefon: 07734/2622
pfarre.taufkirchen.trattnach@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/taufkirchen-trattnach
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen