Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen
  • Turmpate werden
  • Krippe im Dom
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen
  • Turmpate werden
  • Krippe im Dom

Hauptmenü ein-/ausblenden
Artikel
Sie sind hier:
  • Die Maßnahmen
  • Artikel

Inhalt:
zurück

Winterarbeit der Dombauhütte!

Während die Arbeiten am Äußeren des Turmes derzeit temperaturbedingt ruhen, wird in der Werkstätte der Dombauhütte fleißig gearbeitet.

 

Handwerkliche Präzision und bildhauerisches Talent

 

In den Wintermonaten werden die Turmelemente, die stark verwittert sind oder statisch nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprechen und daher am Turm abgenommen werden müssen, in der Werkstätte der Dombauhütte neu angefertigt. Wir haben unsere SteinmetzInnen Feras Albitar, Stefan Schörgendorfer, Mario Schwanda und Felix Stitz in der Werkstatt besucht und ihnen über die Schulter geschaut:

 

Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Das Team der Dombauhütte, von li nach re: Feras Albitar, Stefan Schörgendorfer, Mario Schwanda, Felix Stitz
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Auch im Winter wird in der Dombauhütte fleißig gearbeitet.
Ein steiniger Bewohner unserer Dombauhütte
zurück
weiter

 

Die SteinmetzInnen arbeiten nach Originalvorlage, gefragt ist dabei nicht nur handwerkliches Können und Präzision, sondern vor allem auch großes bildhauerisches Talent. Gefertigt werden die neuen Elemente aus Quarzsandstein, insgesamt werden knapp 3 Kubikmeter Rohmaterial - das entspricht 6 Tonnen Stein - verarbeitet.

 

Ausstellung im Mariendom

 

Bis die handgefertigten Meisterstücke oben am Turm zum Einsatz kommen, können sie im Mariendom im Rahmen einer kleinen Ausstellung besichtigt und bestaunt werden. Diese haben Dombaumeister Wolfgang Schaffer und Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer eingerichtet, "um allen Interessierten einen Einblick zu geben, was oben am Turm im Zuge der Sanierung vor sich geht und zu zeigen, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dombauhütte handwerklich Großartiges leisten".

 

Eine Mini-Ausstellung im Mariendom informiert über die Arbeit der Dombauhütte
Eine Mini-Ausstellung im Mariendom informiert über die Arbeit der Dombauhütte
zurück
weiter

 

Und sobald sich der Winter verabschiedet und der Thermometer wieder durchgehend mindestens 5 Grad plus anzeigt, geht`s für die SteinmetzInnen wieder in die Höhe. Da wartet noch viel Arbeit auf sie, denn gut zwei Drittel des Turmhelms müssen noch renoviert werden.

 

Dombauhütte auf der Energiesparmesse Wels

 

Übrigens: wer mehr über die Arbeit der Dombauhütte erfahren möchte, hat auch bei der Energiesparmesse Wels Gelegenheit, sich zu informieren:

 

6. bis 8. März 2020, Treffpunkt: Stand der Innung der Steinmetze

(Messehalle 8EG / Stand 210')

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
  • Wie Unterstützen
  • Turmpate werden
  • Krippe im Dom

Impressum

 

Datenschutz

 

Newsletter

promariendom@dioezese-linz.at
herrenstraße 26, 4020 Linz
nach oben springen