Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 14.10.22

Der Mariendom Linz – Heimat für viele Tiere

Ein Paradies für Tiere!
Falkenbabies im Dom

Wussten Sie, dass der Mariendom Linz als größte Kirche Österreichs nicht nur ein beeindruckendes neugotisches Bauwerk ist, sondern auch vielen Tieren eine Heimat bietet?

Gerhard Fraundorfer leitet seit 32 Jahren die Dombauhütte am Mariendom und kennt das Bauwerk so gut wie niemand sonst. Er und sein Team arbeiten zum Teil in den entlegensten Winkeln der Kirche und lernen so auch die tierischen Bewohner am und im Dom kennen. Der Tierliebhaber erzählt im Gespräch über die verschiedenen Tierarten, die hier ein festes Zuhause oder nur eine vorübergehende Bleibe gefunden haben und welche Maßnahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen, um den Tieren einen geeigneten Lebensraum zu bieten.

 

Flugkünstler im Mariendom

 

Das wohl spektakulärste Tier am Dom ist der Wanderfalke, welcher das Gebiet um den Domplatz als Jagdrevier auserkoren hat. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 320 km/h jagt er seiner Beute hinterher, welche hauptsächlich aus anderen Vögeln, zum Beispiel Krähen und Tauben, besteht. Fraundorfer erzählt, dass der Wanderfalke seinen Fressplatz am Balkon des Mariendoms eingerichtet hat. Darauf deuten auch die Essensreste hin, die das Tier leider gelegentlich in der Dachrinne zurücklässt.

Im Sommer nisten sich außerdem jährlich ein bis zwei Turmfalkenpaare im Dom ein. „Im Winter fliegen die Vögel wieder nach Afrika. Ab und zu kommt es jedoch vor, dass die Jungen zu schwach sind. Dann werden sie von uns aufgenommen und zur Tierrettung gebracht!“, erzählt der 60-Jährige. Weitere gefiederte Freunde sind die Rotkelchen, die beim Turmplatz Ost, aber auch in der Dombauhütte ihren Nistplatz haben.

Farbenfrohe Schmetterlinge und viele andere Insekten können beim genaueren Hinsehen ebenso in den Sträuchern rund um den Domplatz entdeckt werden. Darüber hinaus sorgen viele fleißige Bienchen in den zwei aufgestellten Bienenstöcken für köstlich süßen Honig, den es im DomCenter zu kaufen gibt.

 

Die Dommaus Stanislaus

 

„Ein richtiger Partycrasher ist unsere Dommaus Stanislaus. Sie kommt uns oft in der Werkstätte besuchen und schaut auch gelegentlich bei Besichtigungen in der Dombauhütte vorbei. Vor allem bei Veranstaltungen mit Kindern ist Stanislaus eine echte Attraktion und manchmal interessanter als die Führung selbst“, berichtet der Steinmetzmeister lachend.

 

Artenvielfalt wird im Mariendom großgeschrieben!

 

Natürlich bereiten die Lebewesen im und um den Mariendom nicht immer nur eine Freude. Eine verstopfte Regenrinne oder Kotspuren am Turm werden jedoch akzeptiert, um dafür einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Nach dem Motto „die Natur hat seinen Platz“ werden nicht nur Nistplätze aufgestellt, sondern auch Schonzeiten vereinbart. „Während der Brutzeit arbeiten wir zum Beispiel nicht in den nahegelegenen Bereichen, um die Tiere nicht zu stören! So tragen wir dazu bei, dass sich die Natur nicht vollkommen auflöst!“, betont Fraundorfer abschließend.

 

Vom Marienkäfer bis zum Raubvogel

 

Im Gespräch mit Domhüttenmeister Gerhard Fraundorfer wird schnell klar, dass auch in Städten wie Linz unzählige kleine und größere Lebewesen unterwegs sind, die vielleicht nicht immer auf den ersten Blick auffallen. Es lohnt sich daher, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen und einmal bewusst auf diese Wunder der Natur zu achten.

Und vielleicht werden Sie so auch beim nächsten Besuch des Mariendoms so manch tierische Bewohner entdecken.

Fraundorfer bei der Arbeit in der Dombauhütte
Fraundorfer bei der Arbeit in der Dombauhütte

Erstellt von Lisa Diesenberger | 14.10.2022 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen