Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 21.10.22

Die wunderschöne Aufgabe, eine Kathedrale zu bespielen

Die Freude über den neuen Domkapellmeister ist groß!
Der neue Domkapellmeister Andreas Peterl hört selbst gerne Verschiedenstes von Alter Musik bis Pop und Jazz.

Andreas Peterl hat im September das Amt des Domkapellmeisters im Linzer Mariendom übernommen. Der gebürtige Vorarlberger geht mit „Ehrfurcht und Freude“ an seine neue Aufgabe.

Mit der „Spatzenmesse“ von Wolfgang Amadeus Mozart will Andreas Peterl zu Allerheiligen mit seinem Domchor ganz klassisch beginnen. So habe man genügend Zeit, einander in den Proben kennenzulernen, weil viele im Chor diese Messe schon gut kennen. Der Domchor ist für den neuen Kapellmeister das Herzstück der Kirchenmusik. Gleichzeitig ist die Übergabe eines Chores von einem Leiter zum nächsten auch eine besondere Situation. Peterl schätzt alle, die in ihrer Freizeit, an Sonn- und Feiertagen singend im Einsatz sind. Das Musizieren im Gottesdienst hat für ihn besondere Qualitäten: „Im Gegensatz zu Konzerten, stehen die Musizierenden dabei nicht im Mittelpunkt, sondern im Dienst der Liturgie.“

 

Kunst und Diakonie

 

Den Auftrag der Kirchenmusik sieht Andreas Peterl zweifach: „Der erste ist, wie es in der Bibel immer wieder gesagt wird, den Herrn zu loben und ihm zu singen, der zweite ist diakonisch, indem man Menschen ermöglicht sich künstlerisch zu entfalten.“ Das beginnt für den studierten Kirchenmusiker mit der Möglichkeit der Gottesdienstbesucher, mitzusingen, und geht bis zu professionellen Musikerinnen und Musikern, die große musikalische Werke umsetzen. „Musik soll nicht der Zuckerguß oder der Wohlfühlteppich im Gottesdienst sein, sondern integraler Teil des heiligen Spieles.“ In seinem Domchor soll Platz für alle sein, die engagiert und gerne zum Lobe Gottes singen, „wir fragen nicht nach dem Taufschein.“

 

Die Vielfalt in der Breite und in der Tiefe

 

Andreas Peterl ist als Ministrant zum Orgelspiel und über dieses parallel zu einem Geschichtestudium zur intensiven Beschäftigung mit Kirchenmusik gekommen. Ein Schwerpunkt seiner neuen Tätigkeit wird auch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sein. Die Kirchenmusik selbst sieht er als „genreübergreifend“ und nennt als Beispiel, dass man Psalmen sowohl von Mozart vertont als auch in Form eines Popsongs musizieren könne. Bis ins 19. Jahrhundert sei die geistliche Musik immer Teil der jeweiligen Avantgarde gewesen. „Heute“, meint Peterl, „sollten wir wieder mehr zeitgenössische Musik machen“. Passende und für Laienchöre praktikable Stücke gebe es. Man darf gespannt sein, welche Töne den Linzer Mariendom in den nächsten Jahren füllen werden.

Erstellt von Christine Haiden | 21.10.2022 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen