Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 25.10.22

Man muss die Musik spüren

Der Linzer Domkapellmeister ging in Pension!
Josef Habringer

Josef Habringer hat mehr als 16 Jahre als Dommusikkapellmeister gewirkt. Der Mariendom ist für ihn in dieser Zeit eine Art Heimat geworden, musikalisch und spirituell.

Mit der Es-Dur-Messe von Franz Schubert hat sich Josef Habringer Ende Juni offiziell von „seinem“ Mariendom verabschiedet. „Das fällt mir nicht leicht“, gibt der 70jährige unumwunden zu. Als junger Student hatte er ein erstes prägendes Erlebnis mit dem Linzer Dom. „Ich bin dort in ein Orgelkonzert gegangen. Vor dem Dom sah ich ein Plakat mit der Aufschrift: Hier wohnt Gott. Ich dachte in meiner kritischen Art, hier wohnt gar keiner, hier ist es nur kalt und düster. Doch als in der Dämmerung die Kerzen angezündet wurden und die Musik eingesetzt hat, war ich völlig gebannt. Ich fühlte mich aus dem Alltag herausgehoben und in eine andere Welt versetzt.“ Dieses Gefühl hat sich während seiner Tätigkeit noch verstärkt: „Der Raum, das Licht, die Akustik haben einen eigenen Reiz, dem man sich nicht entziehen kann.“

 

Musik hält Leute im Gottesdienst

 

Als Domkapellmeister hatte Habringer pro Jahr rund 60 Gottesdienste musikalisch zu gestalten. In Summe waren das an die 1000 liturgischen „Einsätze“. Das Ineinander von Liturgie und Musik war ihm dabei besonders wichtig. Sein erstes Studium in Salzburg galt der Theologie. „Liturgie sollte ein Gesamtkunstwerk sein. Da spielt der Raum eine Rolle, das Wort, wie es gelesen und ausgelegt wird, und die Musik als Teil der Verkündigung.“ Auch wenn er hohe Ansprüche an seine Ensembles hat, zählte für ihn doch stets in erster Linie der musikalische Ausdruck: „Für mich ist wichtig, dass mit Lust und Emotion musiziert wird.“ Der Domchor war für Habringer das Herzstück seines musikalischen Wirkens. An die 60 Mitglieder waren an Sonn- und Feiertagen einsatzbereit, ebenso eine große Schar professioneller Musiker, wenn Orchesterwerke auf dem Programm gestanden sind.

 

Zwischen Hall und Ewigkeit

 

Eine reizvolle Aufgabe war für den langjährigen Domkapellmeister die Neugestaltung des Altarraumes im Mariendom. Der lange Nachhall – „wenn ein Akkord verklingt, habe ich das Gefühl des Übergangs von Zeit in Ewigkeit“- hat auch seine Tücken. Man gewann die Technische Universität Wien für Akustikmessungen, um den besten Platz für die Positionierung von Chor und Orchester zu finden. Schließlich brachte Habringer selbst eine Idee ein, die er in Grafenegg kennengelernt hatte. Mikrophone verstärken nun den Klang der Musizierenden und geben ihn über „Bananenboxen“ in den Raum ab. So entsteht ein homogenes Hörerlebnis, das auch kleine Ensembles in der großen Kirche bestehen lässt. Apropos: Das „Te Deum der 1000“ war im Kulturhauptstadtjahr 2009 eines der großen Projekte Habringers im Mariendom. Die dabei verblüffende Erfahrung: Was bei den Proben der 1000 Sängerinnen und Sänger mit imposantem Nachhall verbunden war, hörte sich ganz „trocken“ an, als die Kirche mit 8000 Besuchern gefüllt war. Trotzdem war es für alle Beteiligten ein großes Erlebnis. „Mir ist in all den Jahren nichts wirklich missglückt“, blickt der 6. Domkapellmeister seit 1945 zufrieden auf seine Tätigkeit zurück.

Josef Habringer
Josef Habringer

Erstellt von Christine Haiden | 25.10.2022 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen