Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mi. 30.11.22

Advent am Dom: Jeden Tag ein Kunstwerk

Der Adventkalender der KUNST St. Pius
Der Adventkalender der KUNST St. Pius

Von 25. November bis 23. Dezember 2022 haben Sie die Gelegenheit, den ersten Adventmarkt am Linzer Domplatz zu besuchen. Es erwartet Sie eine gelungene Symbiose aus echtem Kunsthandwerk, regionaler Kulinarik und spirituellen Impulsen – und das umrahmt von einer beeindruckenden Kulisse.

Ein Highlight ist ab 1. Dezember der ganz besondere Adventkalender, der auf den Markthütten präsentiert wird. Dafür zeigen sich fünf Künstlerinnen und Künstler der KUNST St. Pius verantwortlich. Am Caritas-Standort Peuerbach haben sie 24 Bilder unter dem Titel „Stille – Warten – Ankunft“ gemalt, welche nun in vergrößerter Form die einzelnen Hütten bei Advent am Dom zieren. Jeden Tag wird ein weiteres Kunstwerk erleuchtet, sodass am 24. Dezember die Besucherinnen und Besucher der Weihnachtsgottesdienste durch ein malerisches Hüttendorf in den Mariendom gelangen.

 

Ein Blick ins Atelier der KUNST St. Pius

 

Beeindruckendes künstlerisches Potenzial und kraftvolle, inspirierende Werke erspäht man bei einem Blick ins Atelier der KUNST St. Pius. Bereits seit 20 Jahren fördert die Caritas Oberösterreich Kunst von Menschen mit Beeinträchtigungen. Dabei werden die Künstlerinnen und Künstler nicht als Beeinträchtigte wahrgenommen, sondern verdientermaßen als professionelle Kunstschaffende. Die Caritas Oberösterreich bietet einen Raum zur Entfaltung, wo die Menschen aufblühen. Beim Gestaltungsprozess wird stets Assistenz angeboten, aber keinesfalls aufgedrängt. Eine dieser Ansprechpartnerinnen für die Künstlerinnen und Künstler ist Andrea Hinterberger. Nach der Pensionierung von Theresia Klaffenböck folgte sie als künstlerische Leiterin der KUNST St. Pius. An der Kreation der Bilder für den Advent am Dom-Adventkalender waren sie beide beteiligt.

 

Der künstlerische Prozess

 

Das Adventkalender-Projekt begann nach einem Besuch von Dompfarrer Maximilian Strasser bei der KUNST St. Pius in Peuerbach. Gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern unterhielt er sich über Geschichten aus der Bibel, welche als Inspiration für die Gemälde dienten. „Uns hat der Besuch von Herrn Strasser wirklich beeindruckt, da er einen ganz feinen Sinn für bildende Künste hat. Ich glaube, er ist ein großer Kunstkenner, wodurch er sofort andocken konnte“, so Hinterberger.

Den Kunstschaffenden wurde bei der Gestaltung sehr viel Freiraum gelassen. „Längliche Papierstreifen und die Bibelzitate dienten uns als Ausgangspunkt. Konkrete Vorgaben wurden den Künstlerinnen und Künstlern allerdings nicht gesetzt. Die berührenden Kunstwerke entstanden demnach vollkommen frei mit viel Raum zur eigenen Interpretation“, erzählt sie über den Gestaltungsprozess.

 

Kunst beflügelt

 

„Für die Kunstschaffenden der KUNST St. Pius war die Gestaltung des Adventkalenders etwas ganz Besonderes. Generell gehen Menschen mit Beeinträchtigung das Malen stets mit beeindruckendem Enthusiasmus an. Sie freuen sich immer wahnsinnig über das Material und die Tatsache, dass sie damit etwas Tolles bewirken können. Für mich ist es erstaunlich, dass Künstlerinnen und Künstler mit Beeinträchtigung vor dem Malen nicht lange überlegen. Sie arbeiten einfach drauf los und müssen nicht alles hinterfragen. Da gibt es kein ‚das kann ich nicht‘ oder ‚das wird nichts‘!“, zeigt sich die künstlerische Leiterin sichtlich beeindruckt von der Zwanglosigkeit.

Advent am Dom: Jeden Tag ein Kunstwerk
Advent am Dom: Jeden Tag ein Kunstwerk
Advent am Dom: Jeden Tag ein Kunstwerk
Advent am Dom: Jeden Tag ein Kunstwerk

Erstellt von Lisa Diesenberger | 30.11.2022 | Erlebnis

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen