Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 19.12.22

domArt

Neues Leben für historische Materialien aus dem Mariendom
domArt

Gemeinsam mit der oberösterreichischen Künstlerin Maria Moser hat die Initiative Pro Mariendom ein neues Produkt der Serie domArt kreiert. Alte Lampentöpfe wurden dabei zu exklusiven Steh- und Tischlampen upgecycelt.

Die Lampen aus Kupfer hatten seit den 60er-Jahren der Beleuchtung im Längs- und Querschiff des Mariendoms gedient und wurden 2008 im Rahmen eines neuen Beleuchtungskonzeptes durch stromsparende und gleichzeitig hellere Lampen ersetzt. Für die Produktserie domArt – Produkte aus Originalmaterialien rund um den Mariendom – wurde den alten Lampen von der renommierten oberösterreichischen Künstlerin Maria Moser mit tatkräftiger Unterstützung der Metallwerkstätten Pöttinger neues Leben eingehaucht. Die Lampen wurden in einem ersten Schritt geformt und anschließend von der Künstlerin mit Metalllack individuell bemalt und besprüht sowie signiert und nummeriert. Versehen mit einem Standfuß aus schwarz-mattem Stahl sind die Lampen als exklusive Steh- und Tischlampen erhältlich. Jede Lampe ist ein Unikat, die aktuelle Serie ist auf 30 Kunstwerke limitiert.

 

Leidenschaft für die Arbeit mit alten Materialien

 

Maria Moser malt zumeist großformatige Ölgemälde auf Leinwand. Als Tochter eines Schmiedemeisters hat sie zusätzlich eine besondere Beziehung zu Eisen und historischen Materialien. „Ich habe immer schon gerne mit alten Materialien gearbeitet. Ich bin in erster Linie Malerin und habe schon früher nach außergewöhnlichen Maluntergründen gesucht und dabei habe ich auch meine Vorliebe für altes Leinen – Bauernleinen – entdeckt. Das hat es vor 20 Jahren noch in Form von alten Strohsäcken gegeben. Darauf habe ich dann meine Bilder gemalt. Von der Haptik her war es durch die Struktur des Leinens fast wie ein Relief. Leider war das Angebot an Material begrenzt, sonst hätte ich gerne noch viel mehr in dieser Art gemalt. Daher war auch die Arbeit mit diesen alten Lampentöpfen äußerst spannend für mich“, so Moser, „Die Lampen kommen aus dem Mariendom und schon allein deshalb sind sie für mich ein ganz besonderes Licht. Mögen sie – gerade in diesen schwierigen Zeiten – ein Friedenslicht sein, das sich die Menschen mit nach Hause nehmen oder mit anderen teilen, indem sie es zum Geschenk machen.“

Laurenz Pöttinger, Geschäftsführer der Metallwerkstätten Pöttinger, hat das Projekt maßgeblich unterstützt. „Kunst und Kultur sind mir wichtig und wertvoll und die Idee, die historischen Lampen wiederzubeleben und in Szene zu setzen, hat mich sofort begeistert. Der Mariendom ist etwas Besonderes und Einzigartiges! Mit dieser Art von Remanufacturing tragen wir dazu bei, ihn als wertvolles Kulturgut zu erhalten.“

 

Sta(h)ll-Vieh & mehr

 

Ein weiteres Produkt der domArt-Serie ist das Sta(h)ll-Vieh. Dabei kommen Original-Klampfen aus Schmiedestahl – ursprünglich verwendet im historischen Gerüstbau zur Verbindung von Balken – aus dem Inneren des Domturmes zum Einsatz. Aus ihnen fertigt der Architekt und Künstler Roland Urmann in Handarbeit originelle Haken in Tierform.

 

Die domArt-Produkte können noch bis 23. Dezember 2022 bei Advent am Dom sowie im DomCenter erworben werden. Der Reinerlös kommt der Restaurierung und Erhaltung des Mariendoms zugute.

Maria Moser
Maria Moser
Künstler Roland Urmann
Künstler Roland Urmann
Sta(h)ll-Vieh
Sta(h)ll-Vieh
Sta(h)ll-Vieh
Sta(h)ll-Vieh

Erstellt von Martina Noll | 19.12.2022 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen