Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 09.01.23

Ein Laden für zweite Chancen

CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas

Was haben die Orte Linz, Braunau, Mauthausen und Mondsee gemeinsam? Sie sind die vier Standorte der Second-Hand-Läden der Caritas. In den sogenannten CARLAs erhält gebrauchte Ware eine neue Chance. Zu günstigen Preisen können Kleidungsstücke, Spielsachen, Möbel, Geschirr und weitere Gebrauchsgegenstände erworben werden. Jener frisch renovierte Laden am Hauptportal des Mariendoms besteht bereits seit 1989. Begonnen hat alles als „Experiment“ in Form eines Flohmarktes am Domplatz vor mehr als 40 Jahren.

Ein Geschäft für alle!

 

Die Gründe für einen Einkauf in den Caritas-Läden sind ebenso vielfältig wie die Kundinnen und Kunden. Für manche ist es das knappe Haushaltsbudget, das nach einer günstigen Einkaufsstätte verlangt. Für andere wiederum steht ökologisches Handeln im Vordergrund. „Wir hauchen den gespendeten Sachen neues Leben ein und können so günstige und qualitativ einwandfreie Ware anbieten. Es freut uns, dadurch auch einen Beitrag zum immer spannender werdenden Thema Nachhaltigkeit leisten zu können“, betont Katharina Forstinger, die neue Leiterin der CARLAs in Oberösterreich.

 

Spenden sind erwünscht!

 

Sie haben vor kurzem Ihren Kleiderschrank ausgemistet, neue Küchenutensilien bekommen oder Spielsachen der großen Kinder aussortiert? Die Caritas Oberösterreich freut sich stets über gut erhaltene Waren! Die eingetroffenen Sachspenden werden zunächst sortiert und dann auf die vier CARLA-Läden verteilt und dort verkauft. Der Erlös geht an bedürftige Menschen in Oberösterreich, ein Teil der Ware wird direkt an Menschen in Not abgegeben – ein toller Spendenkreislauf!

 

Die Entdeckerin

 

Anfang Jänner 2023 hat Forstinger die Leitung der vier oberösterreichischen Caritas-Läden übernommen. Der berufliche Wechsel erfolgte für die 43-Jährige lediglich hausintern, da sie davor bereits als Regionalkoordinatorin der Caritas tätig war. Neben der Netzwerkarbeit in und um die Caritas gehörte auch das Aufspüren und Erkennen von Ressourcen zu den Aufgaben. „Ich möchte mir zum Einstieg viel Zeit zum Kennenlernen der vier CARLAs, ihren Teams sowie Kundinnen und Kunden nehmen. Das Gute ist immer schon da – man muss es nur entdecken und damit zu arbeiten wissen“, so Forstinger.

Dass ihr beruflicher Werdegang in den Sozialbereich münden würde, hätte sich ihr früheres Ich wohl nicht gedacht, immerhin schlug sie anfangs eine komplett andere Richtung ein. „Ursprünglich habe ich den Beruf der Schneiderin erlernt, war dann als Au-Pair in London und habe mich dann bis zur Projektmanagerin im Ladenbau weiterentwickelt. Erst mit 30 habe ich dann das Studium der Sozialwirtschaft an der JKU Linz absolviert, wodurch sich mir eine völlig neue Welt eröffnet hat“, schwärmt Forstinger.

 

Auf gute Nachbarschaft!

 

Der Linzer Mariendom mit dem Domplatz wird oft von der Caritas Oberösterreich belebt. Der 2022 erstmals abgehaltene Advent am Dom ist nur ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen der Caritas und dem Mariendom, wie Forstinger erklärt: „Bei Advent am Dom hatten wir die Möglichkeit, die Caritas – was sinngemäß ‚gelebte Nächstenliebe‘ bedeutet – mal von einer anderen Seite zu präsentieren. Wir konnten Talente, die sonst verborgen blieben, ins Rampenlicht rücken und erhielten Gelegenheit zum Kontakt mit den Menschen!“

 

Es werde Licht!

 

Die größte Kirche Österreichs übt seit jeher eine besondere Faszination auf Forstinger aus, nicht nur wegen ihrer einzigartigen Architektur. Wenn das Wetter es erlaubt, verbringt sie schon immer gerne die Mittagspause am Domplatz und beobachtet dort die Menschen: „Ich freu mich, dann ein kleiner Teil dieser Vielfalt zu sein. Auf Aufträge wartende Fahrradboten, Geschäftsleute, um Geld-Bittende, Mütter mit spielenden Kindern – die unterschiedlichsten Lebensgeschichten kreuzen sich da!“ Außerdem gibt es eine spezielle Verbindung zwischen dem Mariendom und ihrem Büro: „Immer, wenn sich die große Glocke – die Immaculata – im Glockenturm in Bewegung setzt, aktiviert sie mit ihren Schwingungen den Bewegungsmelder des Lichts bei uns herüben“, zeigt sich die neue CARLA-Leiterin sichtlich erfreut über diese faszinierende Umsetzung von Schall in Licht.

 

Mehr über das Angebot der CARLAs und die Annahmestellen der Sachspenden finden Sie auf der Website der Caritas Oberösterreich.

CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas
CARLA – der Second-Hand-Laden der Caritas

Erstellt von Lisa Diesenberger | 09.01.2023 | Geschichten & Personen

Der Dom als Bühne: Ars Electronica 2025

Im Gespräch mit Festivalleiterin Christl Baur

25.08.
Neu am Mariendom-Blog: „Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

„Die Böden sind große Kunstwerke, die Geschichten erzählen“

Wenn Adrian Faber über seinen Zugang zum Linzer Dom spricht, beginnt er ganz unten. Im wortwörtlichen Sinn.

21.07.
Charlotte Herman

„Das ewige Licht haben wir gemeinsam“

Charlotte Herman, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Oberösterreich, beeindruckt am Mariendom seine schiere Größe. Aber auch an den Glasfenstern und den Säulen kann sie sich „kaum sattsehen“.

08.07.
Simon Ertl

Der dreifache Nachbar

Für KLASSIK AM DOM holt Konzertveranstalter Simon Ertl internationale Stars auf den Domplatz. Ein Nachbar des Doms ist er jedoch mehrfach.

03.07.
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber vor der Rudigierorgel

„Ich wollte nie Organist in einer neogotischen Kirche werden …“

Als Student träumte er davon, an einer schönen barocken Orgel zu wirken, jedoch sicher nie in einer neogotischen Kirche – und dann hat er es doch über 42 Jahre in einer solchen „ausgehalten“ – dank eines ganz besonderen Instruments: Domorganist Wolfgang Kreuzhuber. Im Gespräch hat der „Herr über die 5890 Pfeifen“ der Rudigierorgel mehr über seinen Alltag als Dommusiker verraten.

25.06.
Julia Rumplmayr

"Dass ich das noch erleben durfte …"

Als der Mariendom im Mai 1924 feierlich geweiht wurde, war Johanna Ehrentletzberger als aufmerksame Beobachterin dabei. Die Linzerin hielt damals ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest – 100 Jahre später blättert ihre Ururenkelin Julia Rumplmayr in den Aufzeichnungen. Sie ist fasziniert – und setzt die Tagebuchtradition ihrer Familie fort.

16.06.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen