Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Altarraum

Altarraum

Der Altarraum des Mariendom wurde 2017 neu gestaltet. Seither fasziniert der Dom noch mehr als zuvor durch einen neuen Raumeindruck und große Weite. 

Herzstück ist die erhöhte Altarinsel in der Vierung des Doms, auf der sich Altar, Ambo, Bischofssitz (Kathedra) und Priestersitz befinden. Alle vier Orte sind aus Jura-Kalkstein gefertigt, der in den Farben des Doms gehalten ist und aus der Nähe von Eichstätt (Bayern) stammt.
 
Die Verortung von Altar, Ambo, Kathedra und Priestersitz im Kreuzungsbereich von vielbegangenen Wegen des städtischen Umfelds weist darauf hin, dass die Welt „draußen“ auf das liturgische Geschehen einströmt und dass dieses sich umgekehrt auf den umgebenden Stadtraum auswirkt. Daher ist die zentrale Zone zwischen Gemeindebänken, Leitungssitzen, Ambo und Altar so gestaltet, dass sie für Besucherinnen und Besucher außerhalb der Gottesdienstzeiten begehbar ist: Das mittlere Drittel der Altarinsel kann in gottesdienstfreien Zeiten abgesenkt werden und ermöglicht es, „mitten im Dom“ zu stehen. Eine Ahnung jenes Mysteriums, das die christliche Gemeinde hier feiert, soll auch tagsüber wahrnehmbar bleiben – für die Gläubigen, die zum stillen Gebet kommen, aber auch für Menschen, die selbst keine Erfahrung mit Religion und Liturgie mitbringen.

Altarraum
Altarraum
Altarraum
Altarraum
Altarraum
Altarraum

Die Bankreihen sind auf drei Seiten um den Altar (nach hinten und im Querschiff) angeordnet. Nach dem sogenannten Communio-Verständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils ist die gesamte Feiergemeinde Trägerin der Liturgie. Die Mitfeiernden sitzen bzw. stehen in einem Halbkreis um den Altar. 
 
Die Bestuhlung im Bereich hinter Kathedra und Priestersitz bietet Platz für mehr als 50 Priester, Diakone und weitere liturgische Dienste. Dahinter finden Chor und Orchester als wesentlicher Teil der Feiergemeinde eine optimale Aufstellung.
 
Die Positionierung der Altarinsel in der Längsachse unterstützt die optische Hinführung zum historischen Hochaltar und ermöglicht einen freien Blick auf den Hochaltar mit dem lebensgroßen Kruzifix und der Marienstatue sowie auf die Mosaike am Fuß des Altars. Der offen Raum hinter der Altarinsel steht für die Feier der Tagzeitenliturgie (Stundengebet) sowie für unterschiedliche Feiern und Andachtsformen zur Verfügung.

zurück
Mehr ent decken
Pflüger-Chororgel

Pflüger-Chororgel

Die Chororgel im Linzer Mariendom wurde 1989 von der Vorarlberger Orgelfirma Pflüger erbaut.

Kreuzwegstationen

Kreuzweg

Die vierzehn Kreuzwegstationen im Mariendom wurden am 6. März 1960 eingeweiht.

Stele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz

Franz Jägerstätter-Stele

Im Kapellenkranz befindet sich eine Stele im Gedenken an Franz Jägerstätter.

Baldachinaltar

Baldachinaltar

Der Entwurf für den fünfzehn Meter hohen Baldachinaltar stammt von Vincenz Statz und wurde von Ludwig Linzer ausgeführt.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen