Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 23.10.23

Was ist Thema für die Pfarrgemeinderats-Plenumssitzung?

Rund um die Facheinführungen für die Personen, die die Seelsorgeteam-Funktion "PGR-Organisation" übernehmen, bekommen wir oft die Anfrage: Was kann eine Pfarrgemeindeleitung (neu: Seelsorgeteam) entscheiden? Was gehört in den Pfarrgemeinderat? Die Tagesordnung erstellt im bisherigen Modell die Pfarrgemeinderatsleitung, im neuen Modell das Seelsorgeteam, auf Initiative des/der PGR-Organisators:in. Dort wird entschieden, welche Themen zum Zug kommen und in welcher Ausführlichkeit (Information 5 min.; Ideensammlung 10 min.; ausführliche Beschäftigung mit dem Thema 40 min.)

In den Pfarrgemeinderat kommen die Grundsatzthemen,

  • die Veränderungen und Weiterentwicklungen bedeuten;
  • die viele Personen und/oder eine neue Personengruppe betreffen;
  • für die Geld aufgebracht werden muss;
  • die der Pfarrgemeinde-Leitung als Grundlage für Alltagsentscheidungen dienen, Regeln etc.

Z.B.: Konkrete Anfrage aus dem Pfarrgemeindebüro: Wer zahlt Miete im Pfarrgemeindezentrum? Wer nützt es kostenlos? Die Kriterien dafür sichert der Pfarrgemeinderat: Ist die Gruppe wirksam in der Pfarrgemeinde? Hat das Angebot mit Kinderpastoral zu tun? Hebt die Gruppe selber einen Teilnehmer:innenbeitrag ein oder nicht? Klassisches PGR-Thema. (Berührt das Thema "Gastfreundliche Pfarrgemeinde")

Z.B.: Die Vereinbarungen zur Benützung des Pfarrgemeindezentrums werden von einer Gruppe nicht eingehalten. Das wird von der Pfarrgemeinde-Leitung mit der betroffenen Gruppe angesprochen. Der PGR hat die Vereinbarungen zur Benützung des Pfarrgemeindezentrums verabschiedet, das ist die Rückendeckung. Also: Kein neuerliches Thema im PGR-Plenum mehr.

Z.B.: Am Kirchenplatz gibt es größere Schäden. Eine Neugestaltung könnte zumindest angedacht werden. Klassisches PGR-Thema, siehe Beispiel in der Arbeitshilfe "Pfarrgemeinderat leiten" Seite 9.

Z.B.: Das langjährige Firmvorbereitungs-Team hört auf. Wie kommen wir zu einem neuen? Hier ist der PGR gefragt. Dazu gibt es Informationen von der Pfarrgemeindeleitung bzw. von der scheidenden Gruppe, was zu dieser Aufgabe gehört. Die PGRs werden gebeten, bis zur nächsten PGR-Plenumssitzung Personen zu nennen, die sie für geeignet halten und die angefragt werden können. Grundsätzlich gewinnen ehrenamtliche Personalentwicklungsfragen im PGR eine größere Breite.

Z.B.: Unser zuständiger Priester, der bisher Eucharistie mit uns gefeiert hat, steht nicht mehr zur Verfügung. Da der Nachfolger nicht mehr so viele Sonntage im Monat für unsere Pfarrgemeinde frei hat, beschäftigen wir uns mit der Einführung von Wortgottesfeiern am Sonntag. Klassisches PGR-Thema: Ehe Personen für eine Wortgottesfeier-Leitungsschulung angefragt werden, braucht es eine inhaltliche Abstimmung untereinander: Was bedeutet für uns Qualität in der gottesdienstlichen Feier am Sonntag? In welchen Formen wollen wir am Sonntag und an anderen Tagen feiern? Wie kommunizieren wir unsere im PGR erarbeiteten Ergebnisse nach außen? Mit Fachbegleitung!

....

Es gäbe noch so viele Themenbeispiele! Reden wir im Pfarrgemeinderat darüber, auch einmal ausführlich, dann geht etwas weiter!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen