Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

PGR-Plenumssitzungen: Reichen vier Termine?

Vor Weihnachten habe ich mich mit einer frisch geschulten "PGR-Organisatorin" aus einer Pfarrgemeinde der am 1.1.2024 errichteten neuen Pfarre "Mühlviertel Mitte" unterhalten. Sie meinte, dass es mehr als vier Sitzungen im Arbeitsjahr brauche, um im Pfarrgemeinderat schneller in eine gemeinsame Dynamik zu kommen, sich besser kennenzulernen und bei den Themen dranbleiben zu können. Als Mitglied in einem Pfarrgemeinderat kann ich ihr nur zustimmen.

Seit 50 Jahren hat sich die statutarische Mindest-Anzahl der PGR-Sitzungen mit vier pro Jahr als Standard-Zahl eingebürgert. Dabei handelt es sich um eine Mindestzahl und nicht um eine praxisbezogen empfohlene.

Wieviel Zeit darf zwischen den Plenumssitzungen vergehen, dass ein kontinierliches Wirken möglich wird? Acht Wochen? Oder besser nur sechs? Bei intensiven Großprojekten in der Pfarrgemeinde wird die Sitzungshäufigkeit erhöht - und das wird als positiv erlebt, weil die Wirksamkeit des Beratens und Umsetzens verbessert wird. Es wird auch leichter möglich, bei den Beratungen in die Tiefe zu gehen.

Die Vorteile von 5 oder 6 PGR-Plenumssitzungen im Jahr:

  • Die Tagesordnungen müssen nicht vollgestopft werden.
  • Themen können vertieft bearbeitet werden.
  • Es entsteht ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl
  • Mit gestärktem Vertrauen lassen sich auch die herausfordernden Themen besser bearbeiten.
  • Das Dranbleiben an einem Thema ist leichter möglich.

Wie geht es Ihnen mit der Häufigkeit Ihrer PGR-Plenumssitzungen?

Ich freue mich, wenn wir darüber ins Gespräch kommen, vielleicht schon bei der Jahresveranstaltung der Pfarrgemeinderäte in Puchberg?

 

Herzlich, Ihre Beate Schlager-Stemmer

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen