Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 13.07.23

Einladende Kirche

Ein Blick auf unsere Gebäude und medialen Räume
Fahrzeugsegnung

Offene, einladende Kirche, das meint nicht nur die Kirchengebäude als besondere Orte. Pfarrheim, Pfarrhof und Büro oder Kanzlei zählen da auch dazu, in vielen Pfargemeinden ein Pfarrcaritas-Kindergarten oder der Friedhof sowie die Außenanlagen, aber auch der Schriftenstand und der Medienauftritt. Wie wirken unsere Gebäude und medialen Räume? Machen sie einen gepflegten Eindruck? Laden sie ein oder weisen sie eher ab?

Gerade Rückmeldungen von Mitmenschen mit weniger Bezug zur Pfarrgemeinde oder Neuzugezogene können überraschende Blickwinkel und erhellende Einsichten liefern. Interessante Sichtweisen können auch Menschen einbringen, die in ihrem Arbeitsalltag Räume für Geschäftskunden bereitstellen (Restaurants, Autohäuser, Arztpraxen, ...). 

Eine Möglichkeit, die Außenwirkung der Gebäude und Räume zu erfahren, besteht darin, Vertreter:innen der angeführten Pesonengruppen zu einer gemeinsamen Begehung einzuladen. Die Organisation einer solchen Begehenung kann in Pfarrgemeinden mit Seelsorgeteam die Grundfunktion Gemeinschaftsdienst oder Verkündigung und ansonsten die PGR-Leitung übernehmen.

Begehung mittels einer Checkliste:

Alle Teilnehmenden erhalten eine Checkliste mit einem Klemmbrett und einem Kugelschreiber.

Wirkung der Wege, Gebäude und Räume in den Abendstunden bedenken!

 

1. Räume, Gebäude, Wege: Erkennbarkeit und Auffindbarkeit

  • Beschilderung im Ort (Schilder am Ortseingang, Hinweise auf Kirche, Pfarrheim, Pfarrhof)
  • Beschilderung der Gebäude
  • Zustand der Schilder am Haus
  • Beleuchtung für Schaukasten, Schilder, Wege
  • Zustand von Wänden, Türen, Fenstern, Grundstück, Fassade
  • Kirche und Umfeld: Passt es zusammen, werden Chancengenutzt?

 

2. Kirche und Gottesdienst

  • Ist die Kirche zugänglich (offene Kirche)?
  • Informationen über Gottesdienste/Gottesdienstzeiten
  • Informationen zur Liturgie (z.B. durch Handzettel: Ist sie auch für Kirchenferne verständlich erläutert?)
  • Schwerhörigenanlage / Eignung für Behinderte
  • Begrüßung beim Gottesdienst

 

3. Gemeindebüro / Pfarrheim

  • Beschilderung (sind die Schilder gleich gestaltet?)
  • Klingelschilder
  • Sind Öffnungszeiten und Telefon angegeben?
  • Erkennbar als öffentliches Büro/weniger privater Charakter

 

4. Schaukasten

  • Standort, Zustand, Beleuchtung
  • Identifizierung (Name und Konfession der Gemeinde eindeutig?)
  • Inhalt: Aufteilung in fixe und veränderliche Informationen? Anschriften und feste Kreise / Gruppen angegeben? Mitarbeiterfotos?
  • Zuordnung von Menschen und Themen im Schaukasten (Wer kümmert sich um was?)

 

5. Medien

  • Gemeindebrief, Pfarrblatt
  • Homepage
  • Social Media
  • Broschüren
  • Plakate
  • Wochenzettel
  • ...

 

6. Atmosphäre und Service

  • Anrufbeantworter: Was wird gesagt? Freundlicher Tonfall? Kann man eine Nachricht hinterlassen? Gibt es einen Hinweis, wie oft abgehört wird?
  • Erreichbarkeit (Gemeindebüro / Seelsorger:in)

 

7. Mitarbeitende

  • Namensschilder
  • Kleidung
  • Vorstellung
  • Begrüßung

 

8. Sonstiges

(Checkliste vgl. K. Auksutat, in: Gemeinde leiten.Impulse für Kirchenvorstände 2/2008) 

Diese Checkliste ist ein Vorschlag und den jeweiligen Verhältnissen vor Ort unbedingt anzupassen.

Eine eigene "Begehung" im Hinblick auf den Außenauftritt in der Öffentlichkeitsarbeit lohnt sich bestimmt. Das Fachteam Öffentlichkeitsarbeit kann dies vorbereiten, dazu den Abschnitt mit den Medien ausbauen und auf die Situation am Ort ausrichten, und die begehung durchführen.

zurück

Weitere Schritte:

  • die Begehung gemeinsam auswerten, Empfehlungen formulieren
  • die Ergebnisse dem Pfarrgemeinderat präsentieren und weiterverfolgen.
  • die wichtigsten Anregungen und Empfehlungen im Pfarbrief vorstellen,
  • die Leserinnen und Leser auffordern, weitere Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und an die Gemeinde zu geben
  • mittels QR-Code auch digital dazu einladen
  • darüber im Gemeindebrief weiter auf berichten werden.

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen