Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Gedenktafelenthüllung für einen großen Sohn der Gemeinde Eidenberg - Abt. Dr. Bernhard Burgstaller

Zur Erinnerung an diesen großen Sohn unserer Gemeinde wurde an der Kirche in Eidenberg eine Gedenktafel angebracht, die Dr. Dr. P. Silvester Birngruber, der noch am Vortag des Todes mit dem Abt gesprochen hat, am Sonntag, dem 29. Mai 1988 nach einem Gedenkgottesdienst enthüllte.

Petrus Burgstaller wurde am 14.2.1886 als Sohn der Bauerseheleute Thomas und Anna Burgstaller in Eidenberg 20 (Stadler im Graben) geboren.
Er kam nach dem Besuch der Volksschule in Eidenberg 1897 ans Stiftsgymnasium Wilhering.
1899 wechselte er ins Staatsgymnasium Linz, Spittelwiese über, wo er 1905 maturierte.

Am 19.8.1905 wurde er als Novize in Wilhering eingekleidet und erhielt den Ordensnamen Bernhard. Sein Theologiestudium absolvierte er in St. Florian.
2.8.1910 Primiz in Gramastetten, 27.8.1910 Priesterweihe

Im Herbst 1910 schickte ihn Abt Theobald Grasböck an die Universität Wien. Das Studium der Altphilologie schloss er mit der Lehramtsprüfung ab und promovierte am 22.12.1915 zum Doktor der Philosophie.
Ab 1915 unterrichtete Dr. P. Bernhard am Stiftsgymnasium Wilhering Latein und Griechisch bis zur Auflösung des Gymnasiums durch die nationalsozialistischen Behörden am 9.9.1938.

In diesem schicksalsschweren Jahr starb (3.10.) Abt Gabriel Fazeny. Zum Nachfolger wählte der Konvent am 29.11.1938 Dr. P. Bernhard Burgstaller. Schweren Herzens nahm dieser die Wahl an. Er wäre lieber in die Mission gegangen.

 


Bald nach der Machtergreifung Hitlers bildete sich in Wien eine Widerstandsgruppe, der auch einige Patres aus Wilhering beitraten, wovon aber der Abt überhaupt nichts wusste. Die Widerstandsbewegung wurde entdeckt und am 26. und 27. Juli 1940 wurden einige Patres verhaftet.
In der Sorge um die Mitbrüder fuhr der Abt am 12.11.1940 nach Wien. Am Westbahnhof erwarteten ihn zwei Gestapobeamte und verhafteten ihn. Vier Tage darauf wurde das Stift beschlagnahmt.

Nach achtmonatiger Untersuchungshaft in Wien wurde Abt Dr. Bernhard nach Anrath bei Krefeld überstellt, wo er am 1.11.1941 an Unterernährung starb. Seine Leiche soll weniger als vierzig Kilo gewogen haben.

 

Gedenktafelenthüllung
Gedenktafelenthüllung
Gedenktafelenthüllung
Gedenktafel Abt. Dr. Bernhard Burgstaller
zurück
weiter

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen