Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umlaufbeschluss im Pfarrgemeinderat

Umlaufabstimmungen sind ein anspruchsvoller Entscheidungsvorgang. Voraussetzung für eine solche Abstimmung am Umlaufweg ist, dass das zu entscheidende Thema „ausdiskutiert“ ist. Das bedeutet, dass alle an der Entscheidung Beteiligten ein genaues Bild davon haben, worüber abgestimmt wird und auch die Gelegenheit hatten, ihre Meinung dazu mit allen anderen zu teilen. Hier lesen Sie, für welche Themen und Situationen Umlaufabstimmungen geeignet sind und was bei Ihrer Durchführung zu beachten ist.

mehr: Umlaufbeschluss im Pfarrgemeinderat

Bibelgespräch im Pfarrgemeinderat

Eine einfache, stärkende und aufbauende Methode für spirituelle Vertiefung im Pfarrgemeinderat

Die Bibel, Altes und Neues Testament ist ein reicher Schatz des Glaubens, der zur Entdeckung bereitliegt - für alle Mitglieder der Kirche, nicht nur die "Studierten" und Bibelseminar-geschulten.

Zeit zum gemeinsamen Bibellesen im Rahmen der PGR-Sitzung ist eine stärkende und inspirierende Erfahrung.

mehr: Bibelgespräch im Pfarrgemeinderat

Sitzungen online gestalten

Beratung in Teams und Gremien auf Video-Plattformen

"Pfarrgemeinderat (Plenum) und Fachausschuss für Finanzen sind als Organe juristischer Personen von der Personenbeschränkung (bei physischen Sitzungszusammenkünften, Anm. der Autorin) nun ausdrücklich ausgenommen, allerdings unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln." (Richtlinien der BIKO und Hinweise der Diözese Linz vom 14. Mai 2020).
Für diejenigen, die in der Zeit der Corona-Ausgangsbeschränkungen Geschmack an digitaler Video-Kommunikation gefunden haben, kann es lohnend sein, eine online-Kommunikation ergänzend zur analogen Sitzungspraxis einzurichten.
Heinrich Brandstetter, Leiter der Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung und Jungschar-Mitarbeite, nennt Faktoren für das Gelingen der Online-Sitzungen:

mehr: Sitzungen online gestalten

Praxis Pfarrgemeinderat: Standortbestimmung und Themensammlung in der ersten Pfarrgemeinderatssitzung eines Arbeitsjahres

30 Minuten plant der Pfarrgemeinderat Hagenberg zu Beginn des Arbeitsjahres 2020/21 für eine Standortbestimmung - persönlich und auf die Pfarrgemeinde bezogen - ein. Dieser Punkt folgt auf das "Bibelgespräch im Pfarrgemeinderat".

 

Folgende Fragestellungen sind geplant:

 

Der Blick auf unsere Pfarrgemeinde:

1. Was beschäftigt mich persönlich?

2. Was konkret finde ich im kommenden Arbeitsjahr wichtig, dass wir in den Blick nehmen, beraten, bearbeiten, ausführen, umsetzten?

 

Diese Fragen stehen für die persönliche Vorbereitung bereits in die Einladung. Auf diese Weise kommen die Kleingruppen rascher ins Gespräch.

 

Die Ergebnisse der Kleingruppen werden auf Karten gesammelt, im Plenum vorgestellt und Schritte zur Weiterarbeit vereinbart.

 

Bericht: Bruno Fröhlich, Pfarrassistent in Hagenberg und Seelsorgeteam-Referent

Wie Sitzungen der Pfarrgemeinderäte gelingen

Der Pfarrgemeinderat formuliert Visionen und Leitsätze und koordiniert Maßnahmen zur Entwicklung der Pfarrgemeinde. Dazu führt er Debatten und fasst Beschlüsse.

In regelmäßigen Sitzungen besprechen die Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, welche Initiativen in der Pfarrgemeinde gesetzt werden.

Der spirituelle "Begleitstrom" wird sichtbar als Impuls oder in Bibelgesprächen in kleinen Gruppen. Symbole unterstützen ihn. Viele Pfarrgemeinderäte bitten um den Segen Gottes für die Sitzung, sprechen ein Gebet, singen ein Lied am Anfang und am Ende.

Eine gute Sitzungsvorbereitung und -leitung stellt nicht zu viele Tagesordnungspunkte zusammen und fügt den Themen Fragen hinzu. Es wird auch vereinbart, wieviel Zeit für einen Themenpunkt vorgesehen ist.

Die Pfarrgemeinderäte arbeiten prozesshaft, d.h. die Sitzungsergebnisse bauen aufeinander auf.

In Protokollen werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

 

Die Arbeitskarten für den Pfarrgemeinderat helfen bei der Planung von Sitzungsschwerpunkten und geben den Sitzungen eine Struktur.

 

Konflikte und Pfarrgemeinderat

Konflikte im  Pfarrgemeinderat

Früh erkennen und schnell handeln: Alle Mitglieder der Pfarrgemeinderats-Leitung und auch die Pfarrgemeinderäte sind in der Verantwortung: Ansprechen - Benennen - Beratung anfordern.

 

Konflikte, bei denen der Pfarrgemeinderat eine entscheidende Rolle spielt

 

Als Schiedsstelle für einen Konflikt ist der Pfarrgemeinderat nicht geeignet. Diese Rolle darf er auch nicht annehmen. Notfalls kann die geforderte "rasche Entscheidung" verweigert werden. Der Pfarrgemeinderat stellt als eine Art Aufsichtsrat sicher, dass eine Konfliktberatung/mediation z.B. durch die Clearingstelle oder durch die Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in Anspruch genommen wird.

Clearingstelle (kostenlos und anonym): (0676)8776-1199

Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung (0676)8776-3151

Große Themen im Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat hat viele Entscheidungskompetenzen: In Personalfragen, in Finanzfragen, bei Fragen rund um dem Pfarr-Caritas-Kindergarten, bei der Wahl eines neuen Leitungsmodells.  Wie gehen Sie im Pfarrgemeinderat mit großen Themen um?

mehr: Große Themen im Pfarrgemeinderat
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen