Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

aus Martinusbote Dezember 2018
Altpapier

Mitte Oktober 2018 war der Pfarrgemeinderat zu einer Klausurtagung im Bildungshaus Greisinghof bei Tragwein. Mit der Referentin, Mag. Lucia Göbesberger (vom Referat Schöpfung und Nachhaltigkeit der Diözese Linz) beschäftigten wir uns mit dem Thema „Schöpfungsverantwortung“. Wir diskutierten auch über: „Wo findet die Nachhaltigkeit der Schöpfung in unserer Pfarre statt“. Hier wurde unter anderem die Mülltrennung im Haus der Begegnung genannt. Nachdem dieses Thema uns auch im privaten Bereich beschäftigt, wollen wir in den kommenden Ausgaben unseres Pfarrblattes Anregungen dazu geben.

Nachdem Weihnachten vor der Tür steht und eine Flut von Verpackungsmaterial auf uns zu kommt, ist dies daher unser erstes Thema.

Was, wie und wo sammeln wir und was geschieht danach damit?

Es gibt zwei bekannte Sammelsysteme. Entweder die Altpapiertonne zu Hause oder das Altstoffsammelzentrum (ASZ). In die Tonne kann jede Art von Papier oder Karton gemischt eingeworfen werden. Im ASZ hingegen muss Papier und Karton getrennt gesammelt werden. Hier gehört zu Papier aber nur: Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Schulhefte, Kalender und Bücher. Dieses aber ohne Umschläge, Klarsichthüllen, Plastikverpackungen, Bücher ohne  harten Rücken und ohne CD.

Zu Altpapier hingegen gehören aber überhaupt nicht: Servietten, Taschen-, Kosmetik- und Papierhandtücher, Küchenrolle, keine Mehl- oder Zuckersackerl, kein Bunt- oder Packpapier, kein Einwickelpapier von Wurst oder Käse. Ebenso kein Geschenkpapier, keine Papiertragetaschen und keine Zementsäcke. Dieses gehört alles ausnahmslos zu Karton. Die Firma, die die Tonne entleert, muss dann die Trennung von Karton und Papier teils händisch, teils maschinell übernehmen.

Der weitere Weg der getrennten Fraktionen ist dann die Papierindustrie. In OÖ sind dies Nettingsdorf, Steyrermühl und Laakirchen. Dort gelangt das Altpapier bzw. die Kartonage in den „Pulper“, ähnlich wie ein großer Mixer. Darin wird das Material mit Wasser vermischt und aufgelöst. Danach gelangt es noch zum „De-Inking“-Verfahren, damit die Druckerschwärze entfernt werden kann. Über Siebe und Walzen entsteht wieder neues Papier, das wieder zu Zeitungen, Bücher oder Zeitschriften verarbeitet werden kann. Bis zu sechs Mal können Papierfasern  wiederaufbereitet werden. Beim Recycling von Kartonage kommen zum Faserbrei Holzstoffe in verschiedenen Anteilen und aus der wiedergewonnenen Wellpappe werden zum Beispiel Faltkartons und Kartonverpackungen (z. B. für Müsli, Reis,...) gestanzt.

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen