Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

aus Martinusbote Dezember 2020
Altbatterien

Kurz vor Weihnachten, wo viele elektrische oder elektronische Geräte oder Spielsachen gekauft und verschenkt werden, sind die dazu benötigten Batterien und Akkus einer Betrachtung wert.

Bei Batterien wird zwischen Geräte-, Fahrzeug- und Industriebatterien unterschieden. Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die den reibungslosen Betrieb ermöglichen. Dafür gibt es verschiedene Arten.

Die Geräte- bzw. Konsumbatterie (z.B. für Uhren, Fernbedienungen, Spielzeuge, Kameras, …), Akkus (z.B. für Handy, Laptop, Werkzeuge, Modellbau, E-Books, E-Bike, …) und die Knopfzellen (z.B. für Uhren, Hörgeräte, Fahrradcomputer, …).

Je nach Batterietyp enthalten sie verschiedene Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Cadmium, Zink, selten noch Quecksilber oder vermehrt Lithium.

 

Ist eine Batterie leer oder lässt sich ein Akku nicht mehr laden, so gehören sie richtig entsorgt, jedoch nie in den Haus- bzw. Restmüll oder in den gelben Sack, da bei deren Entsorgung akute Brand- oder Explosionsgefahr besteht.

Alle kleinen und unbeschädigten Batterien und Akkus gibt man in die Sammelbox in Supermärkten, Elektrohandel, bei Handelsketten, in Drogeriemärkten oder ins Altstoffsammelzentrum.

Mehr und mehr werden die „alten Batterien“ jetzt durch leistungsstärkere Lithiumbatterien oder Akkus ersetzt. Bei diesen ist aber große Sorgfalt bei deren Handhabung und Sammlung geboten. Kleine und unbeschädigte Lithiumbatterien und Akkus dürfen in die übliche Sammelbox.

Sind sie aber beschädigt (z.B. Risse), verformt (z.B. aufgebläht), bestehen Sengspuren, verschmorter Geruch, Verfärbungen oder kommt es zu einer Erhitzung ohne Gebrauch, so dürfen diese nicht mehr verwendet werden. Wegen Brand- und Explosionsgefahr sollen diese nicht mehr in Haus, Wohnung oder Garage gesammelt oder gelagert werden. (Siehe www.elektro-ade.at oder www.lithium-info.at). Sichtbare Pole oder blanke Kontakte sollten mit Klebeband abgeklebt und in einem Kunststoffsackerl in einem ASZ abgegeben werden. Dort werden diese einzeln in spezielle Folie verpackt und in einem nicht entflammbaren Granulat in einem belüftetem Metallfass im Freien gelagert. Ebenfalls können aber auch unbeschädigte größere Batterien und Akkus (z.B. E-Bike, Rasenmäher, Gartengeräte, …) abgegeben werden.

 

Verwertung und Recycling von Batterien und Akkus geschieht in Trofaiach in der Steiermark durch die Firma Saubermacher und durch ihre Tochterfirma REDUX mit Standorten in Österreich und Deutschland. Dort werden die gesammelten Batterien und Akkus sortiert und sie durchlaufen die verschiedensten Prozesse, wo sie in ihre Bestandteile zerlegt werden. Die zurückgewonnenen Nichteisen-Metalle (z.B. Zink, Mangan, Cadmium, …) und Eisenmetalle können somit wieder in den Kreislauf gegeben werden.

Fahrzeugbatterien können auch im ASZ kostenlos abgeben werden. Diese werden bei der Firma BMG Metall in Arnoldstein verwertet. Auch hier werden durch verschiedene Arbeitsschritte wertvolle Rohstoffe wie Blei, Schwefelsäure und Kunststoffe wiederverwendet, was somit energetisch viel günstiger als eine Neugewinnung ist. Dies stellt daher einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz dar.

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen