Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ehrenamt
  • Pfarrgemeinderat
  • Gemeindeentwicklung
  • Seelsorgeteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

PGR praktisch

Hier finden Sie das Aufgabenprofil der Funktion "PGR-Organisation" im Seelsorgeteam.

 

Die zweitägige Fachschulung "PGR-Organisation" vermittelt im Rahmen der "Einführung in das Seelsorgeteam" hilfreiches Wissen und Methoden für das Wirken des Pfarrgemeinderates.

 

Hier finden Sie den Umsetzungsplan, wann Ihr Dekanat in die Strukturumsetzung geht bzw. bereits gestartet ist. Die "Einführungen ins Seelsorgeteam" starten jeweils im darauffolgenden Herbst nach dem Start der Umstrukturierung.

Ein Beispiel: Die Dekanate der Umsetzungsrunde 4 (Start im Herbst 2024) haben ihre "Einführungen ins Seelsorgeteam" ab Herbst 2025.

 

Informationen zum Zukunftsweg:

www.dioezese-linz.at/zukunftsweg

 

 

 

ZU DEN ARTIKELN: PGR PRAKTISCH

 

zurück
PGR Praktisch

Vom unangenehmen Schweigen in der Pfarrgemeinderats-Sitzung

Woher es kommen kann und wie man damit umgeht.

Seelsorgeteam-Pfarrgemeinderat im Pfarrblatt Treffling

Barbara Thielly hat mit den PGR-Organisator:innen Michael Oberluggauer und Marcia Schobesberger vom Seelsorgeteam-Pfarrgemeinderat der Pfarrgemeinde Treffling (Pfarre Mühlviertel Mitte) ein Interviewgespräch geführt, das sie für die 101. Ausgabe des „Trefflingers“ zu einem informativen Beitrag gebaut hat.

Seelsorgeteam stellt die Themen für die nächste PGR-Sitzung zusammen

Die Seelsorgeteams leiten die Pfarrgemeinden in geteilter Verantwortung. Das tun sich nicht allein. Der Pfarrgemeinderat trägt denkend und handelnd die Verantwortung für die Pfarrgemeinde mit.

Wenn es im Pfarrgemeinderat gerade nicht gut läuft:

PGR-Organisator:innen und PGR-Obleute haben ein Gespür für einzelne Personen im Pfarrgemeinderat - und für das gesamte Gremium. Geht es dem Pfarrgemeinderat gut, geht es auch der Pfarrgemeinde gut. Wenn es holpert und spannt, leiden irgendwann alle.

Mit den Ergebnissen des PGR-Kompass 2024 arbeiten

Hier ist eine Auswahl der Ergebnisse des PGR-Kompasses 2024, mit denen im Pfarrgemeinderat gearbeitet werden kann: Diese vier Bereiche wurden methodisch umgesetzt.

So sehen wir unseren Pfarrgemeinderat: Kartenset mit Eigenschaftswörter

Welche Eigenschaftswörter würden Sie Ihrem Pfarrgemeinderat zuordnen? Und welche ihr:e Sitznachbar:in in der PGR-Sitzung? Gemütlich? Klar? Humorvoll? Kreativ? Zukunftsorientiert? 16 Eigenschaftswörter stehen bereits auf jeweils einer Karte. Für eigene Begriffe gibt es Blanko-Karten, die mit eigenen Eigenschaftswörtern beschrieben werden können. Mit Methodenanleitungen!

Die Plakatserie kam beim PGR-Treffen in Rohrbach (Jänner 2025) erstmals zum Einsatz

Was habe ich davon, im Pfarrgemeinderat zu sein?

Welche Benefits bietet die Mitgliedschaft im PGR? Was bringt mir es mir ganz persönlich, mich im Pfarrgemeinderat zu beteiligen und zu engagieren?

TIPP: Die Ergebnisse der Austauschrunde sind Fundgruben für die Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarre und in der Pfarrgemeinde: Pfarrblatt, Homepage, Social Media

 

Was habe ich als individuelle Person davon, mich im PGR zu engagieren? Welche Benefits bietet die Mitgliedschaft im PGR? Was bringt mir es mir ganz persönlich, mich im Pfarrgemeinderat zu beteiligen und zu engagieren?

Der Pfarrgemeinderat als blühender Garten

Christine Gruber-Reichinger und Hans Traunwieser vom Dekanat Aspach-Altheim bereiteten zusammen mit mir das regionale PGR-Treffen am 30. Jänner 2025 in Mettmach vor (s.o.). Sehr schnell einigten wir uns auf das Bild des Gartens, mit dem wir in Bezug auf den Pfarrgemeinderat arbeiten wollen.

Keine Angst vor Grundsatzthemen!

Die Verständigung über grundlegende Themen ist eine Hauptaufgabe der Pfarrgemeinderäte. Grundsatzthemen tauchen immer dann auf, wenn ein Angebot nicht mehr funktioniert oder sich ein Mitglied des Pfarrgemeinderates oder ein PGR-Fachteam mit einer neuen Idee in den PGR einbringt.

So viele machen Caritas!

Caritas im Sinne der Nächstenliebe bedeutet für Regionalkoordinatorin Maya Bürk, Menschen in Not zu unterstützen, in dieser Vielfalt: Inklusion, Sozialberatung, Nothilfe. Die Pfarrcaritas ist für sie ein niedrigschwelliges Angebot.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Fachbereich Ehrenamt und Pfarrgemeinde


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3141
Telefax: 0732/7610-3779
pgr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/pgr

Meldung neue Adresse, Telefonnummer oder E-mail

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen