Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen

Hauptmenü ein-/ausblenden
Presse
Sie sind hier:
  • Presse

Inhalt:
zurück

Restaurierung der Turmuhr in rund 55 Meter Höhe

Im Zuge der aktuellen Turmhelmsanierung am Linzer Mariendom wird auch die Turmuhr einer Generalüberholung unterzogen.

 

Die erstmals am 17. Juli 1909 mittags in Betrieb gesetzte Uhr zählt mit einem Zifferblatt-Durchmesser von 4,20 Meter zu den größten Kirchturmuhren Österreichs. Angebracht in rund 55 Meter Höhe ist sie weit in der Stadt Linz sichtbar. Die aktuelle Sanierung gliedert sich in zwei Bereiche.

 

Antriebstechnik (im Turminneren in der oberen Glockenstube)

Über vier lange Antriebswellen mit Kronenzahnrädern werden die vier Zeigerpaare synchron und elektrisch seit der Entstehungszeit angetrieben. Die Lagerung der bis zu sieben Meter langen Antriebswellen wird teilweise erneuert. Nach außen werden die alten und zum Teil stark korrodierten Zeigerwellen durch Nirosta-Stahl ersetzt. Durch den jahrzehntelangen Betrieb entstand im Laufe der Zeit eine Abnutzung der mechanischen Stahlwellen, was zu vermehrtem Spielraum in den Getriebebereichen geführt hat. Dies wird im Zuge der Sanierung behoben. Auch die kleinen äußeren Stahlbalkone zur Zeigerwartung und -justierung werden restauriert.

 

Die vier Ziffersätze mit den römischen Stundenzahlen sowie die Stunden- und Minutenzeigerpaare – mit der größten Länge von über zwei Meter – sind aus massivem Stahlblech mit einer Vergoldung gefertigt. Die Verschraubung ist im Laufe der Zeit korrodiert und wird nun durch Nirosta-Schrauben wieder neu befestigt. Auch die verwitterte und matt gewordene Vergoldung wird dabei erneuert. Die seit Jahrhunderten bewährte traditionelle Vergoldung der Turmuhren hat sich mit einer Haltbarkeit von 80 bis 100 Jahren als die dauerhafteste Methode erwiesen.

 

Die Sanierung der Turmuhr wird von der Firma Köstner (Engelhartszell) durchgeführt und soll bis Mitte September 2021 abgeschlossen sein.

 

Rückfragen:

Martina Noll, 0676/87768801

Dombaumeister Wolfgang Schaffer, 0664/4513063

 

Presseunterlagen zum Download:

Pressetext

Foto 01

Foto 02

Foto 03

 

Zu den Fotos: Günther Köstner, Geschäftsführer der Firma Köstner in Engelhartszell, beim Ausbau Turmuhrzeiger

 

© Mariendom Linz

 

 

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
  • Wie Unterstützen

Impressum

 

Datenschutz

 

Newsletter

promariendom@dioezese-linz.at
herrenstraße 26, 4020 Linz
nach oben springen