Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen
  • Blog
Hauptmenü:
  • Home
  • Die Maßnahmen
  • Die Initiative
    • Schirmherren
    • Sponsoren
    • DombotschafterInnen
  • Wie Unterstützen
  • Blog

Hauptmenü ein-/ausblenden
Artikel
Sie sind hier:

    Inhalt:

    Gemäldefensterrestaurierung ...

    ... geht in die nächste Runde.

    Kunstwerke werden in Schlierbach restauriert.

    mehr: Gemäldefensterrestaurierung ...

    Jungfrauen-Kapelle fertig restauriert

    Mosaikbild erstrahlt in "neuem" alten Farbglanz

    In den vergangenen Wochen wurde die erste von sieben Kapellen im Kapellenkranz – dem ältesten Teil des Mariendoms – umfangreich restauriert

    mehr: Jungfrauen-Kapelle fertig restauriert

    Aufwändige Sanierungsarbeit

    Bisher rund 14.600 Arbeitsstunden am Turm

    Während die Turmspitze am Mariendom bereits in neuem Glanz erstrahlt, geht die Sanierung jetzt in eine besonders arbeitsintensive Phase.

    mehr: Aufwändige Sanierungsarbeit

    Neue Farbenpracht für historische Wandmosaike im Mariendom

    Altäre und Mosaike im Kapellenkranz werden restauriert

    Sie sind teilweise mehr als 130 Jahre alt und werden nun zum ersten Mal umfangreich gereinigt und restauriert: die Altäre und Mosaike im Kapellenkranz.

    mehr: Neue Farbenpracht für historische Wandmosaike im Mariendom

    Das nächste Fenster kommt nach Schlierbach

    Aufnahme Mariens in den Himmel

    Ende August wird das Mittelfenster im Hochchor ausgebaut und für die Restaurierung in die Glasmalerei Schlierbach transportiert.

    mehr: Das nächste Fenster kommt nach Schlierbach

    130 Jahre alte Schätze müssen "entstaubt" werden

    Befundung der Altäre und Mosaikgemälde im Kapellenkrannz

    Im Kapellenkranz, dem ältesten Teil des Mariendoms, befinden sich sieben Kapellen mit kunstvoll gefertigten Altären und großen Mosaikgemälden. Erstmals werden diese nun einer Restaurierung unterzogen.

    mehr: 130 Jahre alte Schätze müssen "entstaubt" werden

    Ein Besuch in der Glasmalerei Stift Schlierbach

    Robert Geyer-Kubista, Geschäftsführer der Glasmalerei Stift Schlierbach, über die Restaurierung

    Die aktuelle Restaurierung der Gemäldefenster des Mariendoms wird in Zusammenarbeit mit der Glasmalerei Stift Schlierbach durchgeführt.

    mehr: Ein Besuch in der Glasmalerei Stift Schlierbach

    10-Jahres-Programm bei den Fenstern

    Restaurierung bis 2030

     

    Den Anfang machen heuer die Fenster Wilhering, St. Florian und Sendung des Heiligen Geistes.

    mehr: 10-Jahres-Programm bei den Fenstern

    Restaurierung der Krippe im Dom

    Neuer Boden für die Krypta

    Der Boden in der Krypta des Mariendoms wird in den kommenden Wochen erneuert.

    mehr: Restaurierung der Krippe im Dom

    Und los geht`s wieder!

    Außenarbeiten am Turm wieder gestartet!

    Nach der Winterpause sind die Außenarbeiten am Turmhelm des Mariendoms vor wenigen Tagen wieder angelaufen. 

    mehr: Und los geht`s wieder!
    Krippe von Sebastian Osterrieder / Mariendom Linz

    Sanierung der Osterrieder-Krippe

    Eine der größten Krippen der Welt

    Erstmals seit der Fertigstellung im Jahr 1913 wird heuer die berühmte Krippe von Sebastian Osterrieder restauriert.

    mehr: Sanierung der Osterrieder-Krippe
    Turmhelmsanierung 2019 bis 2021

    Nichts für Höhenängstliche ...

    Abbau der alten Holztreppe im Inneren des Turmes!

    Die in die Jahre gekommene Holztreppe wird durch einen Stahl-Wartungstreppenturm ersetzt.

    mehr: Nichts für Höhenängstliche ...
    Felix Stitz

    Winterarbeit der Dombauhütte!

    Auch in der kalten Jahreszeit fleißig ...

    Während die Arbeiten am Äußeren des Turmes derzeit temperaturbedingt ruhen, wird in der Werkstätte der Dombauhütte fleißig gearbeitet.

    Gerüstabbau an der Turmspitze Mariendom

    Abgerüstet an der Turmspitze!

    Erste Etappe erfolgreich abgeschlossen!

    „Abrüsten“ hieß es Mitte November an der Turmspitze des Mariendoms, nachdem die erste Sanierungsetappe bei der Turmhelmsanierung der größten Kirche Österreichs fertig gestellt ist.

    mehr: Abgerüstet an der Turmspitze!

    Startschuss für Turmhelmsanierung

    Baustelleneinrichtung durch Dombauhüttenteam

    Mit der spektakulären Öffnung der Turmkreuzkugel in 130 Meter Höhe fiel auch der offizielle Startschuss für die eigentliche Turmhelmsanierung.

    mehr: Startschuss für Turmhelmsanierung
    Turmhelmsanierung Mariendom Linz 2019 bis 2021

    Drei Viertel der Gerüsthöhe sind erreicht ...

    Zügig geht`s voran auf unserer Turmnbaustelle ... 

    Mit dem Gerüst sind jetzt rund 115 Meter Höhe erreicht. Die größte Herausforderung in dieser Höhe ist die Windbelastung. "Die rund 15 Meter hohe Turmspitze aus Sandstein wird durch das Gerüst mit einer zusätzlichen Windkraft von 7.000 kg belastet . Zur Aufnahme dieser starken Belastung wird im nächsten Schritt die Turmspitze durch eine Spezialstahlkonstruktion im Innenhohlraum nach unten im schweren, massiven Turmhelmteil verankert. Damit kann das fehlende Gewicht ausgeglichen und die Turmspitze für die Dauer der Sanierung stabil gesichert werden", erklärt uns Baumeister Alexander Raab.

    mehr: Drei Viertel der Gerüsthöhe sind erreicht ...

    Spektakulärer Kraneinsatz am Mariendom

    Montage des zweiten Baulifts auf 75 Meter Höhe

    mehr: Spektakulärer Kraneinsatz am Mariendom

    150 Tonnen Gerüstmaterial für Mariendom

    Start der Eingerüstung für anstehende Turmsanierung

    Der Aufbau des Gerüstes für die Sanierung des rund 135 Meter hohen Turmhelms ist voll im Laufen.

    mehr: 150 Tonnen Gerüstmaterial für Mariendom
    Mariendom Linz

    Großbaustelle in schwindelnder Höhe

    Turmspitzsanierung ab 2019 notwendig

    Der Turm des rund 135 Meter hohen Mariendoms muss dringend saniert werden. Das hat eine Befundung im November 2017 gezeigt.

    mehr: Großbaustelle in schwindelnder Höhe
    Mariendom Linz

    Dombauhütte mit langjähriger Tradition

    Moderne Technologien unterstützen traditionelle Bearbeitungstechnik

    Die Dombauhütte Linz ist eine von nur zwei Dombauhütten in Österreich und blickt auf eine lange geschichtliche Tradition zurück.

    mehr: Dombauhütte mit langjähriger Tradition
    • Seite 1
    • Seite 2
    • nächste Seite
    • zur letzten Seite

    nach oben springen
    Footermenü:
    • Home
    • Die Maßnahmen
    • Die Initiative
    • Wie Unterstützen
    • Blog

    Impressum

     

    Datenschutz

     

    Newsletter

    promariendom@dioezese-linz.at
    0676/8776-8801
    Herrenstraße 26, 4020 Linz
    nach oben springen